Seite wählen

Neues Jahr – Neues Glück!?

von | 17. Jan. 2024

So sollte man eigentlich meinen. Doch angesichts der sich überlappenden Krisen und Kriege, sowie der drohenden Klimakatastrophe – 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen  – fühlen sich viele Menschen überfordert und unter Druck.

Meist haben wir schon genug damit zu tun, unser privates und berufliches Arbeitsleben unter einen Hut zu bringen. Wenn die äusseren Umstände zudem belastend sind, müssen wir neue Strategien für unser Wohlbefinden suchen.

Immer wieder höre ich in meinem Umfeld von Leuten, die sich die Nachrichten vom Leibe halten, keine Zeitungen lesen, keine Nachrichtensendungen mehr verfolgen. Zu deprimierend seien diese. Für eine gewisse Zeit mag das eine geeignete Strategie sein, auf die Länge wird uns die Realität jedoch einholen.

Hoffnung als Gegenmittel
Einen anderen Weg mit den allgegenwärtigen Herausforderungen, insbesondere dem Klimawandel umzugehen, verfolgen Menschen wie Jane Godal oder Johana Macy um nur einige zu nennen. Sie beschäftigen sich mit HOFFNUNG. «Hoffnung ist nicht dasselbe wie Optimismus», meint dazu Rebecca Solnit, Schriftstellerin und Kulturhistorikerin. Optimismus sieht sie mehr als eine Haltung von «es kommt schon gut», während die Hoffnung etwas Aktives mit sich bringt, von den Menschen fordert ins Tun zu kommen.

To refuse to participate in the shaping of our future is to give it up.
Do not be misled into passivity either by false security (“They don’t mean me”)
or by despair (“There’s nothing we can do”). Each of us must find our work and do it.
Audre Lorde

Maja Göppel wurde im Jahreswechsel-Gespräch von einer Interviewerin gefragt, ob Hoffnung wichtig sei. Dazu meinte sie, dass es darum gehe etwas zu tun weil es in diesem Moment das Richtige ist. Und das, ohne genau zu wissen was dabei entstehen wird. Denn das, was entsteht, sei nicht nur von uns selbst abhängig. Es ist also nicht so, dass Hoffnung zu haben bedeutet zu wissen, was dabei herauskommt. Vielmehr geht es um Zuversicht und Vertrauen, dass unsere Handlungen eine Wirkung haben werden. Eine Ungewissheit, die nicht für alle einfach zu tragen ist. Doch Jane Godall, die Pionierin der Natur- und Verhaltensforschung, die bekannt wurde durch ihr Engagement für die Schimpansen, ist überzeugt von der Widerstandskraft von Menschen und Natur. Sie sieht den einzig möglichen Weg in die Zukunft, dass wir die Hoffnung wieder in unsere Leben einziehen lassen.

Aktiv werden, aber wie?
Vielleicht fragen Sie sich nun, was das denn konkret bedeuten soll und wie Sie Ihre Hoffnung in die Zukunft und in Ihr Leben nähren könnten. Deshalb möchte ich hier die vier Schritte von Rebecca Solnit kurz vorstellen. Eine Anleitung, um hoffnungsvoll aktiv zu werden.

  • Sich informieren. Wissen ermöglicht uns gute Entscheidungen zu treffen, wenn es z.B. um Wahlen, Konsum oder unser Engagement geht.
  • Das Mass finden. Wieviel Zeit und Energie steht mir zur Verfügung, um mich zu engagieren? Gehe ich abstimmen, unterschreibe ich Petitionen online oder engagiere ich mich in der Nachbarschaft.
  • Eine Gruppe finden. Mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein, ist oft inspirierend und macht Spass.
  • Direkte und indirekte Folgen. Aktivitäten können sichtbar sein, wie z.B. bei Protestmärschen, jedoch auch im Kleinen wirken, z.B. beim Gestalten von Beziehungen mit benachteiligten Menschen. Es bleibt nicht zu unterschätzen, dass Engagement oder eine Aktivität oft indirekte Folgen hat, die wir nicht unmittelbar sehen.

Für Solnit wird Engagement zu einem nährenden Faktor in unserem Leben, der uns hilft zuversichtlich und aktiv uns dort für ein besseres Leben einzusetzen, wo es für uns möglich ist.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein glückliches, aktives und hoffnungsvolles 2024!

 

Die erwähnten Quellen sind folgende:
Eigenmann, Dominique: Politökonomin im Jahreswechsel-Gespräch «Im Moment bräuchten wir wohl alle mal eine Pause» (Maya Göppel im Gespräch), 17.12.2023, Tages Anzeiger Zürich
Goodall, Jane, Abrams, Doublas. Das Buch der Hoffnung, Goldmann, 2021
Solnit, Rebecca. What Can I Do about the Coimate Emergency? (Link)